Notice: Undefined property: stdClass::$id in /var/www/ratsgrup/ratsgruppe-uwg-wuz.de/plugins/system/gantry/gantry.php on line 234
Ein Schlag ins Gesicht

Willkommen

Willkommen auf den Seiten der Ratsgruppe Freie Wähler (ehemals Ratsgruppe UWG / WUZ) im Rat der Stadt Krefeld. Auf diesen Seiten erhalten Sie alle wichtigen Informationen über die Ratsgruppe und unsere Arbeit im Rat, den Gremien und den Bezirksvertretungen. 

Kommunalpolitisch aktiv und im Gespräch – so kennt man die Ratsgruppe UWG / WUZ. Der Zusammenschluss als Ratsgruppe aus den beiden Einzelvertretern im Rat der Stadt Krefeld, Andreas Drabben (UWG / FW) und Ralf Krings (WUZ) hat sich als gute und schlagkräftige Kombination erwiesen. Nicht immer leise, dafür aber am Puls der Zeit präsentierten sich beide Ratsherren seit der letzten Kommunalwahl im September 2020.
Ralf Krings, der auch für die Freien Wähler in NRW bereits bei der letzten Bundestagswahl angetreten ist und auch zusammen mit Hans-Günther Schmitz von der UWG / FW bei der kommenden Landtagswahl antreten wird, will nun zusammen mit Andreas Drabben neue Wege beschreiten. Die bislang eher ungriffige Bezeichnung als Ratsgruppe UWG / WUZ wird wurde nun in Freie Wähler Ratsgruppe Krefeld geändert.
Ein neuer Name, aber der Einsatz für die Bürgerinnen und Bürger Krefelds bleibt weiterhin wie gewohnt voller Tatendrang und Ideen für ein besseres Krefeld.

Ihr Ratsgruppenvorsitzender

Andreas Drabben

Ein Schlag ins Gesicht

30.09.2021 Schlag ins Gesicht
 
Die in den Zeitungen vorgestellten Pläne von Herrn Stadtdirektor Markus Schön, Frau Pommeranz (Leiterin Fachbereich Jugendhilfe) und Frau Badberg (Abteilung Kinder) das fehlende Personal für Kinder unter 3 Jahren (U3) durch Tagespflegepersonen kompensieren zu wollen, ist ein Schlag ins Gesicht jeder Erzieherin und jedes Erziehers. Wo eine staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher eine Ausbildung über drei Jahre zzgl. ein Anerkennungsjahr machen muss um die theoretische und fachpraktische Arbeit zu lernen und zu verinnerlichen, reicht bei Tagespflegepersonen ein Kurs von 160 Unterrichtsstunden bzw. ab 2022 von 300 Unterrichtsstunden.
Eine Tagespflegeperson kann durchaus ergänzend zum bestehenden Kita Angebot einen guten Job machen; sie jedoch als Ausgleich für fehlendes und deutlich besser geschultes Personal zu rekrutieren, ist ein „Schlag ins Gesicht einer jeden Erzieherin / eines jeden Erziehers“ (Zitat einer nicht genannt werden wollenden Erzieherin). Nicht umsonst dauert die Qualifizierung insgesamt vier Jahre und hat einen hohen fachpraktischen Anteil. Bei der Qualifizierung als Tagespflegeperson ist dieser Anteil und verschwindend gering (zukünftig je 40 Stunden in einer Kita und Kindertagespflegeeinrichtung).
„Was wir brauchen, ist anständig ausgebildetes Fachpersonal, das unter anständigen Bedingungen arbeitet und nicht verheizt wird,“ so Ratsherr Andreas Drabben. Aus diversen Gesprächen mit Erzieherinnen und Erziehern in Krefeld und im Umland weiß die Ratsgruppe UWG / WUZ um den schweren Stand der Mitarbeiter in den Kitas. Personalmangel und Krankenstände sorgen immer wieder für Probleme, so dass bei der Besetzung der Gruppen improvisiert werden muss und rechtliche Vorgaben bei den Personalschlüsseln nicht eingehalten werden. „Letztendlich ein Risiko, das bewusst auf Kosten unserer Kinder eingegangen wird,“ so Drabben.
Die Lösung kann laut der Ratsgruppe UWG / WUZ nur die sein, dass Fachpersonal mit guten Arbeitsbedingungen angeworben wird. Dazu zählt natürlich neben dem Gebäude und dem Inventar eine entsprechende Entlohnung für die hohe Verantwortung und die ständig geleisteten Überstunden durch zusätzliche Dokumentationsarbeiten, Elternabende und Vorbereitungen von Unternehmungen in der Freizeit.
„Auch, wenn die Stadt die Hälfte der Sozialabgaben der Tagespflegepersonen trägt, so spart die Stadt immer noch bei Mieten für Räumlichkeiten und Versicherungen. Die unterstützende Beratung und Überwachung der Tagespflegepersonen durch die Stadt sehen wir kritisch, da dort massiv Personal fehlt um diesen Aufgaben überhaupt adäquat nachkommen zu können,“ so Andreas Drabben.
„Krefeld braucht echte Lösungen und nicht Notlösungen, die die Probleme nur verlagern oder kaschieren,“ so Ratsherr Ralf Krings ergänzend dazu.

Sie finden uns ebenfalls auf: Facebook