Sportausschuss

Digitale Parktickets

26.01.2022 Digitale Parktickets
 
Digitalisierung, ein Thema, das in aller Munde ist und wo Krefeld in den Rankings oft schlecht abschneidet. Ein Thema, dass aber nicht nur Online Anträge im Rathaus oder freies WLAN betrifft, sondern auch die Möglichkeit sein Parkticket per SMS oder App zu lösen und zu bezahlen.
 
Was inzwischen sogar in vielen kleinen Dörfern in Ostfriesland Standard ist, gibt es in Krefeld leider immer noch nicht. Im Jahr 2018 hat sich der Planungsausschuss mit der Thematik beschäftigt – fast vier Jahre später müssen Bürger und Besucher der Stadt noch immer Kleingeld zusammensuchen um Automaten zu füttern. Ein Zustand, der für die Ratsgruppe UWG / WUZ nichts mit einer modernen und zukunftsfähigen Stadt zu tun hat.
 
Entsprechend hat die Ratsgruppe nun eine Anfrage für den Planungsausschuss gefertigt und bittet um Rückmeldung, warum das Thema seit 2018 scheinbar brachliegt, die beschlossene Vorlage der Verwaltung scheinbar nicht vorliegt und wie Krefeld endlich im Jahr 2022 beim Parken ankommen soll.
 
„Digitalisierung fängt bei kleinen Dingen an, die aber einen großen Mehrwert für Bürger und Besucher der Stadt bieten. Da muss Krefeld noch nachsteuern und aufholen,“ so Ratsherr Andreas Drabben.

Drucken

Beiträge zum Sportausschuss

Beiträge zum Verwaltungsausschuss

Positive Nachrichten aus dem Verwaltungsausschuss

25.01.2022 Positive Nachrichten aus dem Verwaltungsausschuss
 
In der Sitzung des Ausschusses für Verwaltung, Ordnung und Sicherheit am 19.01.2022 stellte Frau Beigeordnete Cigdem Bern nicht nur den Personalbericht 2019-2020 vor, sondern hielt auch ein paar Überraschungen bereit.
Der seit vielen Jahren von der UWG bzw. jetzt Ratsgruppe UWG / WUZ geforderte Behördenkoffer wird angeschafft.
 
Der Behördenkoffer der Bundesdruckerei soll als mobile Lösung und Ergänzung zu den auch weiterhin bestehenden Bürgerbüros eingesetzt werden. Ausgestattet sind die Koffer mit Laptop, Scanner, Drucker und sind imstande mobil die Aufgaben eines Einwohnermeldeamtes zu übernehmen. Denkbar ist der Einsatz beispielsweise in Alten- und Pflegeheimen, also an Orten, wo Menschen mit Bewegungseinschränkungen leben. An diesen „Besuchstagen“ können auch weitere Bürger das Angebot nutzen – die Termine werden rechtzeitig in den Medien bekanntgegeben. Auch bei kurzfristigen Schließungen von Bürgerbüros können die mobilen Teams alternierend die Aufgaben kurzfristig übernehmen. Ratsherr Andreas Drabben begrüßt die Anschaffung und freut sich über die mobile und digitale Ergänzung des städtischen Angebots zu mehr Bürgernähe. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten zieht sich die Auslieferung allerdings noch ein wenig hin.
 
Auf den Antrag der Ratsgruppe UWG / WUZ eine Beschlusskontrolle in den Gremien einzuführen, zeigt sich die Verwaltung allerdings noch ein wenig ablehnend und hält die Aufgabe als bei den Fraktionen / Gruppen angesiedelt. Allerdings soll als Entgegenkommen der Verwaltung innerhalb der genutzten Softwareanwendungen ein Modul freigeschaltet werden, dass die Verfolgbarkeit von Anträgen / Anfragen einfacher macht. Wie das Ganze in der Realität aussieht, wird sich zeigen. Ein Anfang ist jedenfalls schon mal gemacht und es geht in die richtige Richtung. Zufrieden zeigte sich darüber auch der Geschäftsführer der Ratsgruppe UWG / WUZ, Dirk Krenz, der eine Beschlusskontrolle als großen Vorteil für sowohl die Mitarbeiter der Fraktionen / Gruppen, der Schriftführer aber auch für die Öffentlichkeit hält, da so die Transparenz für die Öffentlichkeit erhöht wird und Nachfragen weniger werden.
Die Ratsgruppe UWG / WUZ dankt Frau Bern, die sich stets offen für Ansätze zeigt und die dringende Digitalisierung vorantreibt.